Außenwohngruppe Heidehaus - sozialtherapeutisch-orientiert und inklusiv
§34 SGB VIII
Angebotsform
Die Außenwohngruppe Heidehaus ist eine von insgesamt sechs Außenwohngruppen des Kinderheims Pauline von Mallinckrodt. Es handelt sich um eine geschlechtsgemischte, familienähnlich aufgebaute Gruppe, in der nach dem Bezugspädagog*innensystem betreut wird. In der AWG Heidehaus gibt es vier Regelplätze und zwei Inklusionsplätze für sechs Kinder zwischen 4-18 Jahren, die eine langfristige, konstante Betreuung benötigen. Das Erleben von familiären Bindungs- und Beziehungsstrukturen in einem familiären Wohnumfeld, sowie die sozialtherapeutische Alltagsbegleitung stehen in der pädagogischen Arbeit im Vordergrund.
Zielgruppe
Die Regelplätze werden mit Kindern belegt, die in einer familienähnlichen Struktur gut leben und konstante Bindungsangebote benötigen und annehmen können. Die Kinder zeichnen sich durch biographische Erlebnisse aus, die einen mittel- oder langfristigen Verbleib in ihrer Herkunftsfamilie ausschließen. Die Erlebnisse waren jedoch nicht so prägend, dass die Kinder Verhaltensweisen ausbilden mussten, die einer intensiven pädagogischen Begleitung und/oder täglicher therapeutischer Unterstützung bedürfen. Die Zielgruppe der Regelkinder profitiert von einer guten Basisversorgung, von Sicherheit und Vorhersehbarkeit im Alltag, von verlässlichen Bezugspersonen und einer Förderung ihrer Talente. Ihre Teilhabeeinschränkungen sind gering.
Die Gruppe wird ergänzt durch zwei Intensivplätze für Kinder mit körperlichen und/oder emotionalen Beeinträchtigungen. Sie können sich im Gegensatz zu den Regelkindern weniger gut auf Beziehungsangebote einlassen, zeigen eine geringere soziale Kompetenz und sind emotional störbarer. Um echte Teilhabe erleben zu können, benötigen diese Kinder eine höhere Unterstüzung.
Im Heidehaus können keine stark bewegungseingeschränkten Kinder aufgenommen werden, da die Hausstruktur dies nicht erlaubt. Denkbar ist aber die Aufnahme von sinnesbeeinträchtigten Kindern, Kindern mit leichten motorischen Behinderungen und Kindern mit sozial-emotionalen Störungsbildern. Kinder mit akutem psychiatrischen Behandlungsbedarf können mit Rücksicht auf die Gesamtgruppe nicht aufgenommen werden.
Ausschlusskriterien
- akuter psychiatrischer Behandlungsbedarf, sowie starke körperliche und geistige Beeinträchtigungen, die eine Integration in die Gruppe verhindern
Anzahl Plätze
7 (geschlechtsgemischt)
Betreuungsdichte/Mitarbeiterqualifikation
1:1,37 (Regelplätze), 1:0,65 (Intensivplätze) entspricht 6,0 Stellen besetzt mit päd. Fachkräften: z.B. Sozialpädagog*innen, Heilpädagog*innen, Erzieher*innen. In jeder Gruppe ist ein/e Psycholog*in zusätzlich mit einem Stellenanteil von 0,1 tätig.

Ansprechpartner
Philine Müller
Tel.: 02241 549615
Turn on Javascript!
Bitte stellen Sie ihre Platzanfragen auf unserer zentralen Seite. Dort finden Sie auch eine Übersicht der aktuell freien Plätze.
Die Pädagogin Anika sagt:
Miteinander leben, lernen und lachen! Das Heidehaus bietet den Kindern und Jugendlichen einen sicheren und stabilen Rahmen, innerhalb dessen sie familienähnlich aufwachsen und tragfähige Beziehungen erleben können. Um die größtmögliche Teilhabe aller zu erreichen, kommen je nach Entwicklungsstand individuelle Unterstützungsangebote zum Einsatz. Mit Wertschätzung, Humor und Spaß begleiten wir die Heranwachsenden mittel- oder langfristig auf ihrem Lebensweg.
Manuel (11 Jahre) sagt:
Im Heidehaus gibt es viel Platz und viele Spielsachen. Hier können alle ihren Interessen nachgehen - ob im Pool planschen, Fahrradtouren machen, im Wald spielen, basteln oder Fußball spielen. Viele gehen auch in nahegelegene Vereine.